Erklärung zur Barrierefreiheit
Unser Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit unserer Website
– primär für Fachkreise konzipiert – kontinuierlich zu verbessern.
Dies soll sicherstellen, dass alle Inhalte allen Nutzergruppen –
unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder eingesetzter
Technologie – uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die
Weiterentwicklung orientiert sich an den Richtlinien des World Wide
Web Consortium (W3C) sowie an den Anforderungen der EU-Richtlinie
2019/882 („European Accessibility Act“) und des österreichischen
Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG).
Umgesetzte Maßnahmen
- Technische und inhaltliche Anpassungen:
Optimierung der Website brennpunkt online.at durch
gezielte Erweiterungen des Quellcodes, insbesondere durch
Ergänzung von ALT-Attributen zur Verbesserung der Zugänglichkeit
für Menschen mit Sehbehinderungen (z. B. eingeschränktes
Sichtfeld, periphere Sehstörungen, Katarakte).
- Sicherheitsaspekte für epileptische
Nutzer*innen:
Verzicht auf blinkende Animationen und potenziell gefährliche
Farbkombinationen zur Reduktion des Risikos epileptischer
Anfälle.
- Kompatibilität mit Screenreadern:
Einsatz sprachlicher Deklarationen und einer klaren
hierarchischen Struktur von Überschriften (H1, H2, H3).
Formulare und interaktive Elemente sind gemäß WCAG 2.2
optimiert.
- Navigation und Datenverfügbarkeit:
Downloads und Anhänge (insbesondere PDF-Dokumente) öffnen sich
im selben Browserfenster zur Erleichterung der Navigation.
- Externe Validierung:
Einsatz der Chrome-Erweiterung Web Accessibility
Insights zur systematischen Überprüfung der
Barrierefreiheit.
Bewertung der Barrierefreiheits-Anforderungen
Die derzeitige Version der Website erfüllt nachweislich viele
Kriterien der BITV 2.0. Dennoch bestehen noch einzelne Barrieren,
deren Behebung bereits in Arbeit ist:
- PDF-Dokumente: Einige Dateien sind nicht
vollständig für Screenreader optimiert.
- Bild- und Interaktionselemente: Einzelnen
Buttons und Schaltelementen fehlen alternative Texte.
- Link-Erkennung: Manche Links verfügen über
keinen erkennbaren Namen oder sichtbaren Fokus-Indikator.
- Farbwahrnehmung: Einige Links sind bei
fehlendem Farbsehen schwer identifizierbar.
Die vollständige Beseitigung aller potenziellen Barrieren würde
derzeit einen unverhältnismäßigen analytischen und
umsetzungstechnischen Aufwand im Sinne der gesetzlichen Vorgaben
darstellen.
Kontakt
Wenn Sie weitere Barrieren feststellen oder Informationen zur
Barrierefreiheit benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: info.at@chiesi.com
Schlichtungsstelle
Falls Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit nicht zufriedenstellend
beantwortet wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle wenden.
Diese dient der Konfliktlösung zwischen Menschen mit Behinderungen
und öffentlichen Stellen auf Bundesebene.
Die Schlichtungsstelle der Österreichischen
Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) nimmt
Beschwerden niederschwellig und lösungsorientiert über das folgende
Kontaktformular entgegen:
FFG
Beschwerdeformular
Aktualisierungsdatum der Erklärung
31. Juli 2025